"geniest" ist das Partizip Perfekt von dem Verb "niesen" (= to sneeze) "genosen" ist das Partizip Perfekt von dem Verb "genießen" (=to enjoy)

das sind zwei völlig verschiedene verben... alles klar? ;)

...zur Antwort

antideutsch ist eine ideologie für menschen, die ihr leben nicht auf die reihe bekommen, wenn es nichts gibt, was sie hassen können. im prinzip sind die nicht besser als neo-nazis, nur dass sich ihr hass gegen deutsche und nicht gegen ausländer richtet. aber im prinzip ist beides schwachsinn, nur scheint faschismus ein biologischer trieb zu sein, ohne den manche menschen einfach nicht auskommen

...zur Antwort

ich hab zwar keine Ahnung, da Spinnen aber sehr klein sind und einen sehr kleinen Energiebedarf haben, nehme ich an, dass sies auch Wochen ohne Nahung aushalten... aber wie gesagt, eigentlich habe ich keine Ahnung, trotzdem lass es mir nicht nehmen, einfach mal wild drauf los zu spekulieren ;)

...zur Antwort

Polen ist ethnisch gesehen sehr homogen, es gibt kaum Ausländer oder Minderheiten in Polen. Einige betrachten jedoch das Schlesische und das Kaschubische als eigenständige Sprachen statt als polnische Dialekte. Des Weiteren gibt es in Schlesien hier und da auch ein paar Deutsche, die nach dem Krieg geblieben sind.

...zur Antwort

es tut mir leid, aber polnische zahlen sind brutalst schwer zu deklinieren. 1. Problem: Zahlen werden nach Genus und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumentalis, Lokativ) gebeugt. 2. Problem: Manche Zahlen verhalten sich bei der Deklination wie Substantive, andere wie Adjektive), 3. Problem: Bei manchen Zahlen gibt es keine Kongruenz zwischen dem Subjekt (dass merkwürdigerweise mal im Nominativ, mal im Genitiv steht) und dem Verb. 4. Problem: Kollektivzahlen (diese Wortart kennen wir im Deutschen überhaupt nicht), 5. Problem: Indefinitpronomen wie "wiele" oder "tyle" verhalten sich genau so bekloppt, 6. Nach einigen Zahlen stehen Substantive grundsätzlich im Genitiv... ich würd dir ja gern die Regeln alle detailliert erklären, aber das würde hier echt den Rahmen sprengen.. Das System ist nicht unlernbar, aber paar Wochen wirst du schon brauchen, die du dann mit ner soliden Grammatik verbringen müsstest... glaub mir, aber polnische Zahlen - so kompliziert ist nicht mal altgriechisch rückwärts

...zur Antwort
Englisch: Ich wurde "C1" eingestuft und kann nicht nach dem Weg fragen

Über die FH haben wir einen Einglisch "Oxford Online Placement Test " gemacht und demnach bin ich mit 86 Punkten "C1"(Advanced English) eingestuft. Schön wärs, der Test sagt mal gar nichts aus, wie ich gestern, einmal mehr, gemerkt habe.

Ich war gestern unterwegs in einer anderen Stadt und auf der Suche nach dem Amtsgericht (kostenlose Rechtsberatung wg. BAföG ). Da ich mich nicht auskannte habe ich jemanden angesprochen und es war ein Amerikaner, der Aussprache nach nehme ich das an. Er sprach zwar etwas Deutsch bat mich aber mein Anliegen in English darzulegen. Das gesamte Unternehmen scheiterte daran, dass mir die Vokabel "court"(Gericht) nicht eingefallen ist.

Ich war völlig überrascht und in einer unerwarteten Stresssituation, weil ich plötzlich Englisch sprechen sollte, was für mich eine absolut fremde Situation ist. Hinterher ist mir das Wort dann eingefallen und ich habe mich total geärgert, weil ich mir so dumm und ungebildet vorkam, besonders, weil Englisch immer mein bestes Fach in der Schule war und ich nun feststellen musste, dass ich das, was ich laut Zeugnis und diesem nutzlosen Oxford Placement Gedöns am besten können sollte eigentlich überhaupt nicht kann.

Englisch habe ich in der Schule fast nur über Bücher und sonstige Printmedien gelernt, wir haben die Sprache kaum gesprochen und auch außerhalb der Schule habe ich eigentlich nie Englisch gesprochen und mich mit der Sprache nur über das Internet (Nachrichten, Blogs, Foren, Chats etc.) und Filme (Serien, Spielfilme, you tube etc.), beschäftigt. Im Internet z.B. bewege ich mich überwiegend in englischsprachigen Räumen und auch Filme schaue ich fast exklusiv auf Englisch. Doch bin ich dann einmal in einer Situation, da ich die Sprache tatsächlich praktizieren soll, scheitert es daran, dass mir grundlegende Vokabeln nicht einfallen, die ich eigentlich kenne, nur arbeitet mein Verstand nicht schnell genug, um sie für ein Gespräch verfügbar zu machen.

In einem Test, wo man etwas Zeit zum Nachdenken hat, würden mir wohl viele Vokabeln einfallen, die mir in Gesprächen fehlen. Ich wünschte, ich hätte einen Rahmen, in dem ich die Anwendung der Sprache, das Führen von Gesprächen üben kann.

Gruß.

...zur Frage

Doch bin ich dann einmal in einer Situation, da ich die Sprache tatsächlich praktizieren soll, scheitert es daran, dass mir grundlegende Vokabeln nicht einfallen, die ich eigentlich kenne, nur arbeitet mein Verstand nicht schnell genug, um sie für ein Gespräch verfügbar zu machen. <- wow, das hätte ich selbst auch schreiben können, weil ich seit jahren autodidaktisch spanisch lerne und beim gespräch mit muttersprachlern häufig vokabeln, die ich kenne, einfach nicht schnell genug aus dem gedächtnis hervorholen kann. ich glaube, da hilft nur üben, üben, üben, damit mündliche und schriftliche fähigkeiten einigermaßen ausgeglichen bleiben

...zur Antwort

Entweder kann man dieses Phänomen als Grammatikfehler betrachten oder es als Neuerung in der deutschen Sprache bewundern, nämlich dass "können" wie z.B. auch "wollen" bald nicht nur als Modalverb fungieren kann, sondern auch immer häfuiger als Vollverb auftritt. Wenn jemand "ich will/möchte ein Eis" statt "ich will/möchte ein Eis haben" sagt, stört das ja auch niemanden mehr. Wenn man das ganz objektiv und nicht sprachpuristisch betrachtet, ist das sogar eine positive Entwicklung, weil unsere Grammatik flexibler und die Sätze dadurch kürzer werden, ohne dass etwas am Informationsgehalt des Satzes reduziert wird. Denn ob "können" als Vollverb oder als Modalverb gemeint ist, ergibt sich ja aus dem syntaktischen Zusammenhang.

...zur Antwort

Wenn eine Katze sich in eine Hundehütte legt, wird dann aus der Katze ein Hund? Genau so ist es bei Ethnien - wenn deine Uroma Deutsche war und mit der deutschen Kultur udn Sprache aufgewachsen ist, spielt es keine Rolle, ob sich ihr ehemaliger Wohnort heute in China, unter Wasser oder auf dem Mars befindet. Die Nationalität ist ncith ein anderen Ort gebunden.

...zur Antwort

Hmmm,. ich versuchs mal... es gibt ja syntaktische Rollen wie Subjekt und Objekt und semantische Rollen wie Agens, Patiens usw... In europäischen Sprachen ist es tendenziell so, dass das Agens dem Subjekt zugewiesen wird und das Patiens dem Objekt. Aber das muss nicht zwangsläufig so ein. Z.B. könnte man statt "ich-AGENS mag es-PATIENS" auch "es-PATIENS gefällt mir-AGENS" sagen. Jetzt ist es nun mal so, dass in anderen Sprachen die Zuweisung von semantischen zu syntaktischen Rollen genau andersrum verlaufen kann als im Deutschen. Das ist weder logischer noch unlogischer - es ist einfach ne andere Möglichkeit mit dem selben Ergebnis. Oder platter ausgedrückt: Ob ich jetzt Nudeln in einem roten oder in einem grünen Topf koche ist egal, am Ende kommen Nudeln wieder heraus ;)

...zur Antwort
Welchen Film empfehlt ihr mir, der euer Leben verändert hat?

Es gibt viele Arten seinen Wissenshorizont zu erweitern und an geistiger Reife zu gewinnen. Ein gut geschriebenes Buch lässt einen Eintauchen in eine Welt, in der man sich zusammen mit dem Helden der Geschichte auf eine Reise begibt, mit ihm gemeinsam vielerlei Abenteuer bestreitet und am Ende um etliche Erfahrungen reicher ist. Zu den Büchern, welche mich in dieser Hinsicht besonders geprägt haben gehören sicherlich „Stiller“ von Max Frisch und „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse.

Auch schöne Lieder können einen sehr berühren, Gefühle in einem wecken, eine kleine Freude bereiten, über Liebeskummer hinweg helfen oder auf sonstige Art und Weise eine heilsame Wirkung entfalten.

Filme wiederum sind eine weitere Form der hohen Kunst und können gut gemacht ein richtiges Meisterwerk sein. Die richtige Verbindung verschiedenster Eindrücke, komponiert zu einer großen einheitlichen Gesamtheit können ein wahrlich herrliches Vergnügen für die Sinne darstellen. Es gibt schier unzählige Meilensteine der Filmgeschichte, die mich sehr beeindruckt haben. Dazu gehören Klassiker wie Forrest Gump, ebenso wie The Green Mile oder auch Keanu Reeves als Neo in der Matrix. Sehr zum Nachdenken angeregt hat mich „Die Insel“ und auch Magnolia hat mich unheimlich verblüfft. Zu den schönsten Geschichten zählen für mich weiterhin Vanilla Sky und Hachiko. Doch nur äußerst selten gelingt es einem Film mich so sehr aufzuwühlen und nachhaltig zu beschäftigen, dass ich sagen würde sie haben mein Leben verändert. Um genau zu sein sind es bislang genau zwei, zum einen der kantige, dennoch smarte Seifenverkäufer Brad Pitt und der von Schlafstörungen heimgesuchte Protagonist Edward Norton alias Tyler Durden in Fight Club. Und zum anderen, der aufrüttelnde, durch seine Message bestechende erste Teil von Saw, dessen Umsetzung und eindrückliche Inszenierung mich schier umgehauen haben.

Genau nach solchen Filmen, aber auch Büchern suche ich und bin schon ganz gespannt auf eure ganz eigenen lebensprägenden Erfahrungen.

Vielen Dank

...zur Frage

Into the Wild - meiner Meinung nach ein Film, der die richtigen Fragen über das Leben stellt und vor allem darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt

...zur Antwort

Skowronek heißt Lerche, Skowronski ist dagegen das vom Substantiv abgeleitete Adjektiv. Auf Deutsch kann man dieses Adjektiv eigentlich nicht übersetzen, weil wir "Lerche" in unserer Sprache als Gattungsadjektiv nicht haben, aber "von der Lerche" wäre eine gar nicht mal so schlechte Annäherung... Was viele Deutsche übrigens nicht wissen, ist, dass Namen auf "-ski" männliche Formen sind. In Polen lautet die weibliche Form zu "ski" "ska".. also Herr Skowronski, Frau Skowronska :)

...zur Antwort

echte Demokratie ja, aber was wir hier in Deutschland bzw. in der ganzen EU erleben, hat nichts mit Demokratie zu tun

...zur Antwort

ich würde sagen, englisch mit deutschem Akzent hört sich für Engländer so an, als wären die Deutschen genervt oder "besserwisserlich"... das liegt zum Teil an der Intonation und zum anderen Teil auch daran, dass das stimmlose /s/ meist durch das stimmlose /z/ und /w/ häufig durch /v/ ersetzt wird, dadurch klingt der deutsche Akzent sehr "summend" und sehr "beharrlich".

...zur Antwort

Auf Trauer und Wut reagieren Körper eben unterschiedlich. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich zum letzten Mal geweint hätte (OK ich bin auch n Kerl ^^), aber muss schon 20 Jahre her sein XD Das bedeutet aber nicht, dass es mir nicht trotzdem manchmal scheiße geht, nur drückt sich das eben nicht immer durch Tränen aus....

...zur Antwort

Das ist regional bedingt. Vor Konsonanten und Hinterzungenvokalen (a,o,u) wird im nördlichen deutschen Sprachraum "ch" als "k" wie in "Katze" ausgesprochen, vor Vorderzungenvokalen (e,i) als "ch" wie in "Milch". Je weiter man nach Süden kommt, desto häufiger wird "ch" in allen Positionen wie "k" ausgesprochen. Wie es vor "ö/ü" aussieht, weiß ich grade auch nicht, weil mir grad keine Beispiele einfallen ^^

...zur Antwort

neben mir: Ort (wo?), neben mich: Richtung (wohin?)... viele Präpositionen können im Deutschen sowohl den Dativ als auch den Akkusativ verlangen, je nach dem ob es sich um eine Orts- oder Richtungsangabe handelt. Beispiel: Ich wohne in DEM Haus. Ich gehe in DAS Haus.

...zur Antwort

Ich würd sagen, das kommt darauf an. Wenn du z.B. eine E-Mail an einen Freund schreibst, benutzt du ja auch eine informellere Sprache, als wenn du z.B. einen Artikel für die Zeitung schreibst. Deshalb: Je offizieller, desto formeller, je privater, desto umgangssprachlicher... das kann dann sogar dazu führen, dass man ganz im Dialekt schreibt

...zur Antwort