Ein Herzinfarkt entsteht meist durch ein Blutgerinnsel, das ein Herzkranzgefäß verstopft. Die Herzkrangefäße sind jene Gefäße, die den Herzmuskel mit Blut und Sauerstoff versorgen. Meistens ist die betreffende Arterie zuvor bereits verengt, und zwar durch Ablagerungen (Plaques) an der Innenwand. Diese bestehen aus Fetten und Kalk. Eine solche Arterienverkalkung (Arteriosklerose) im Bereich der Herzkranzgefäße wird Koronare Herzkrankheit (KHK) genannt.

Die Plaques können Risse bekommen und aufbrechen. Dann lagern sich sofort Blutplättchen (Thrombozyten) an, um die Risse zu verschließen. Dabei werden Botenstoffe freigesetzt, die weitere Blutplättchen anlocken - es bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus). Wenn dieses Gerinnsel das betreffende Gefäß völlig verstopft, kommt es zum Herzinfarkt: Der Herzmuskelabschnitt, der vornehmlich durch dieses Herzkranzgefäß versorgt wird, bekommt nicht mehr genug Sauerstoff. Er kann dann innerhalb weniger Stunden absterben. Im schlimmsten Fall stirbt der Patient an der Herzattacke (akuter Herztod).

Das passiert beim Herzinfarkt

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Von deinem Vater gelernt, 
habe ich auch oft zu dir gesagt: 
Fragt die Magistrate, 
vermehrt den Gebrauch 
eurer Tugend und den Ruhm 
eures Staates und Volkes! Gaius: 
Aber das ehrte nicht Tiberius, 
sondern den Tod. Cornelia: 
Tiberius wurde nicht zufällig erschlagen, 
denn viele Senatoren 
hatten Angst vor ihm, einige sagten 
auch, Tiberius habe den Brauch seiner 
Vorfahren vernachlässigt, sein Königreich 
zu beanspruchen. Endlich kam Tiberius, von 
allen zurückgelassen, schwer ums Leben.
...zur Antwort

Etwas mehr als gedacht, aber ich hoffe, es hilft dir weiter.

Wo und wie finden Sie Anregungen für eine Geschäftsidee bzw. Marktlücke?

So können Sie Ihre Geschäftsidee finden

Beginnen Sie mit Painspotting. Um eine möglichst erfolgreiche Geschäftsidee zu entwickeln, müssen Sie Marktbedürfnisse erkennen und verstehen. ...

Analysieren Sie aktuelle Trends. ...

Lösen Sie ein Problem. ...

Prüfen Sie verschiedene Möglichkeiten.

Painspotting: Nutzen Sie den Ärger des Kunden

Copy-Cat: Kontrovers, aber erfolgreich

Blue Ocean Strategie: Unberührte Felder erforschen

Marktlücke finden mit dem Positionierungskreuz

Geben Sie Möglichkeiten an, ihr geistiges Eigentum (insb. Geschäftsidee) zu schützen!

Das geistige Eigentum in Österreich wird durch das sogenannte „Immaterialgüterrecht“ geschützt. In diesen Schutz fallen keine konkreten Gegenstände, sondern kreative Werke, wie Musik, Kunst oder Literatur. Das Immaterialgüterrecht schließt das Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht, Wettbewerbsrecht, Musterrecht, Gebrauchsmusterrecht und Patentrecht mit ein.

Was sind, statistisch gesehen, häufige „Stolpersteine“ vieler Existenzgründungen?

Gründen, mit fehlendem oder zu geringem Startkapital

Unnötige (laufende) Ausgaben tätigen

Unterschätzen der Nebenkosten für das (Heim-)Büro

Keine oder die falschen Mitarbeiter einstellen

Nicht oder zu wenig outsourcen

Kein aktives Networking betreiben

Nicht die passende Persönlichkeit mitbringen

Zu viel oder ein zu geringes Risiko eingehen

Aufgeben, sobald es schwierig wird

Nicht die notwendigen „Hard Skills“ mitbringen

Sich nicht „richtig“ verkaufen können

Keinen (ausreichenden) Familienrückhalt haben

Die „Work-Life-Balance“ vernachlässigen

Rechtliches kennen – und beachten

Sich nicht richtig ab - und versichern

Kein „Plan B“ für Notfälle, Krankheit, Urlaub & Co.

Sich von Ängsten abhalten lassen

Welche Argumente/Motive sprechen für oder gegen eine Existenzgründung?

Was dafür spricht:

Ich bin „mein eigener Chef“.

Ich entscheide selbst.

Verwirkliche mich selbst

mache, was mir Spaß macht.

Bin flexibel.

Bestimme selbst, für wen und zu welchem Preis ich arbeite.

Gestalte mein Arbeitsumfeld selbst.

Bekomme Gründungszuschüsse und Steuervorteile.

Bin angesehen in der Gesellschaft.

Bin nicht (mehr) arbeitslos.

Die "Schattenseiten" der eigenen Firma:

Ich muss sorgfältig vorbereitet sein.

Brauche Berufs- und Branchenerfahrung.

Gehe ein hohes finanzielles Risiko ein.

Habe ein unregelmäßiges Einkommen.

Brauche viel Motivation und Durchhaltevermögen.

Muss auch mit Niederlagen umgehen können.

Bin Stress ausgesetzt.

Verzichte auf einen Teil meiner Freizeit und meines Familienlebens.

Habe Verantwortung für Mitarbeiter.

Erhalte kaum soziale Absicherung.

Welcher charakterlichen und sachlichen Voraussetzungen und Pflichten bedarf es für

eine Existenzgründung?

Persönliche Voraussetzungen:

Als Selbstständige/Selbstständiger musst du dich immer wieder neuen Anforderungen und Aufgaben stellen. Nicht jede oder jeder ist dieser Herausforderung gleich gut gewachsen. Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung solltest du daher bestimmte Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften mitbringen. Für den Erfolg können beispielsweise von Bedeutung sein:

Ausdauer

Fantasie

Flexibilität

Konflikt- und Krisenfähigkeit

Kontaktfähigkeit

Lust am Organisieren

Motivation und die Fähigkeit, andere zu motivieren

Mut

Risikobereitschaft

strategisches Denken

Vertrauen in die eigenen Kräfte

Bei welchen zuständigen Stellen bekommen Sie welche wichtigen Genehmigungen/Unterlagen/Dokumente für eine Gründung?

Bei dieser Frage schaust du am besten auf dieser Internetseite nach, dort ist alles sehr gut beschrieben https://www.auxmoney.com/ratgeber/unternehmensgruendung-checkliste.html

Welche Phasen lassen sich im Gründungsprozess erkennen?

1 Phase: Ideengenerierung

Die erste Phase im Gründungsprozess reicht vom Gründungsimpuls bis hin zur definitiven Entscheidung, sich selbstständig zu machen.

Ein Gründungsimpuls ist vorhanden, d.h. Sie denken aus einer bestimmten Motivation (vage Produkt/Dienstleistungsidee, neu entwickelte Technologie, Erkennen von wesentlichen Optimierungspotentialen im derzeitigen Berufsumfeld, Unzufriedenheit mit unselbstständiger Tätigkeit, etc.) heraus darüber nach, den Schritt in die Selbstständigkeit zu setzen. Nun geht es darum, die Ist-Situation darzustellen und erste Gründungsideen weiterzuentwickeln, um schließlich ein klares Geschäftsmodell formulieren zu können.

  • Problemanalyse
  • Kreativitätstechniken – Ideengenerierung
  • Ideenauswahl
Entwicklung Geschäftsmodell

Sie haben eine Gründungsidee generiert bzw. ausgewählt. Die nächsten Schritte bestehen jetzt darin, diese Geschäftsidee detailliert auszuformulieren, das Umfeld für dieses Geschäftsvorhaben zu analysieren und schließlich diese Überlegungen in ein umfassendes Unternehmenskonzept zu gießen.

  • Ausformulierung der Idee
  • Branchen-, Konkurrenz- & Marktanalyse
  • Mindestumsatzrechner

2 Phase: Gründungsdurchführung

Die Gründungsdurchführungsphase führt Sie vom Gründungsentschluss, mit der Planungsphase zum „Point of no return“, und über die Aufbauphase hin zur Institutionalisierung Ihres Unternehmens.

Planungsphase

Gründe ich ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft? Wo wird der Firmensitz sein? Brauche ich Mitarbeiter? Welche Förderungsmöglichkeiten kann ich ausschöpfen? Wie werde ich meinen Markt bearbeiten? Fragen, wie diese gilt es in der Planungsphase abzuklären.

  • Businessplan
  • Rechtsform
  • Gewerberechtliche Voraussetzungen
  • Standort
  • Investitionen
  • Förderungen
  • Finanzierung
Gründung und Aufbau

Jetzt ist es so weit, die Gründung ist erfolgt und Ihr Unternehmen nimmt offiziell die Tätigkeit auf. Zu diesem Zeitpunkt und danach sind weitere Planungsschritte zu setzen und offene Fragen zu klären.

  • Behördenwege
  • Marketingplan
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

3 Phase: Wachstum und Erweiterung

Die Aufbauphase führt hin zur Institutionalisierung Ihres Unternehmens.

Was versteht man unter einem Businessplan?

Der Businessplan, auch Geschäftsplan genannt, ist ein schriftliches Unternehmenskonzept. Er enthält alle Schritte, die der Jungunternehmer zur Umsetzung seiner Geschäftsidee plant. Die ersten Businesspläne wurden in den USA als Hilfsmittel für die Beschaffung von Kapital bei Banken, Privaten und Risikokapital-Gesellschaften erstellt. In der Zwischenzeit wird auch bei uns von nahezu allen Kapitalgebern ein Businessplan verlangt.

Im Businessplan müssen Sie Ihre

  • Visionen,
  • Annahmen,
  • Markt-Einschätzungen und
  • Prognosen aus betriebswirtschaftlicher Sicht darstellen.

Mithilfe des Businessplan wird Ihre Geschäftsidee hinsichtlich

  • Realisierbarkeit,
  • Wirtschaftlichkeit und
  • Kundennutzen durchleuchtet.
...zur Antwort

Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann müsste das die Lösung sein.

Zweite Bild müsste, wenn ich es richtig geschrieben habe und die Rechnung auch richtig verstanden habe, stimmen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Okay hab mir jetzt einiges überlegt wie ich am besten und am freundlichsten darauf reagieren kann

Also ich hab 2 Katzen in meiner Wohnung und ja das Problem mit dem Katzenkorb hab ich auch und ich weiß auch nicht was ich machen soll

Hab zwei katzenklos in der Wohnung mache sie jeden tag 2 mal sauber und jede woche generell neu

Aber auf das will ich nicht hinaus sondern eher auf wie soll ich sagen dummheit die du hast

Man nimmt niemals eine Katze aus dem klo werend sie ihr Geschäft macht

Man lernt einer katze von baby auf das sie dort hin fehen soll wen sie: kaken oder pinkeln muss und du hebst sie heraus wo ist der sinn die katze glaubt dann das sie was falsch macht obwohl es richtig ist und wen dir der Gestank nervt hast du 2 Möglichkeiten

Entweder du stellst es wo anders hin und zeigst ihm das und lernat ea ihm das es dort ist

Oder du schaust das du einen neuen netten Besitzer findest der den kater nicht immer rausholt werend er dabei iat zu kaken oder zu pinkeln

Echt schlimm sowas

...zur Antwort
Kann das Herz beim Sport stehen bleiben?

Zu mir: Bin 22, 183m groß und wiege mittlerweile wieder 105 Kilo.
Ich ging eigentlich gerne ins Fitnessstudio. Dann kam viel dazwischen und auch Angst- und Panikattacken. Die habe ich soweit auch überstanden.

Es ist auch nicht mehr wirklich eine Angst generell zu sterben, sondern eine "Vorsicht aus Unwissenheit" würde ich das nennen.

Geschichte: Eines abends war ich im Fitnessstudio und wollte mal so richtig auf den Putz hauen. Ich habe sowieso schon immer nen hohen Blutdruck, wenn ich z.B. aufstehe oder so (wird kurz schwarz, wenns zu schnell war). Jedenfalls war ich auf dem Laufband und bin immer schneller und schneller gerannt...

Bis schlussendlich mein Herz gestochen hat und ich das Gefühlt hatte, dass es kurz Rythmusstörungen hatte. Ich habe extrem gehechelt und mir war wirklich extrem übel.

Habe es dann irgendwie bis nachhause geschafft (5km mit dem Fahrrad), aber ich hatte keine Chance. Ich habe extremst erbrochen, hatte ein Gefühl als hätte ich Grippe und bin dann eingeschlafen in ca 2 Minuten ohne es zu merken.

Der Arzt meinte dann, dass es eine Überanstrengung war.

Seitdem bin ich vorsichtig, weil ich eh schon so unsportlich geworden bin. Das führt aber nur dazu, dass ich noch weniger Sport mache und so dreht sich das...

Frage: Kann man (vorausgesetzt man hat keine Herzkrankheit oder kriegt einen Infarkt) vom Sport sterben, wenn man sich überanstrengt?

Ich weiß, dass ich auch aufs Laufband kann ohne mich zu überanstrengen, aber diese Sorge bleibt einfach.

Ich würde es nicht provozieren wollen...

...zur Frage

Schu mal auf dieser seite nach da ist alles gut beschrieben und es sind ein paar regeln dabei die es dir leichter machen https://www.herzstiftung.de/Ploetzlicher-Herztod-Sport.html

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.