Wieso heißt "mausetot" eigentlich so?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

„Mausetot“ heißt es nicht deswegen, weil eine Maus gestorben ist, es ist vielmehr der Berliner Ähnlich verhält es sich mit „mutterseel(en) allein“, das seinem Ursprung nach weder etwas mit „Mutter“ noch mit „Seele“ gemein hat; es kommt vielmehr von „moi tout seul“ („ich ganz allein“). Doch warum sagt der Berliner dann„ich ganz allein allein“? Es geschah dies anfangs deshalb, weil er bei seinen Gesprächspartnern nicht ohne weiteres denselben Kenntnisstand an französischen Ausdrücken voraussetzen konnte; und um Nachfragen oder Mißverständnissen vorzubeugen, übersetzte er den Ausdruck aussitôt- zugleich. Dasselbe Prinzip gilt dann auch für die oben erwähnten„Käsekästchen“ oder auch „Käsekasten“; nämlich: „caisse-Kasten“.

  • Umgangssprachlich = ganz und gar tot
  1. im 17. Jahrhundert aus niederdeutsch „mūsdōd“, eigentlich „mursdōd“, „morsdōd“ „ganz tot“ entlehnt. „Das verstärkende Kompositum wird volksetymologisch an niederdeutsch „Mūs“ ‚Maus‘ angeschlossen ... und in diesem Sinne ... ins Hochdeutsche aufgenommen

  2. Mausetot ist eine Ableitung aus dem Hebräischen Maut=Tod. Durch das Jiddische kam dieses Wort dann in die deutsche Sprache. Mit Mäusen hat das also überhaupt gar nichts zu tun.

  • Umgangssprachlich = ganz und gar tot
  1. Beantwortung deiner Frage unter: http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~mausetot%20sein&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou

  2. Mausetot ist eine Ableitung aus dem Hebräischen Maut=Tod. Durch das Jiddische kam dieses Wort dann in die deutsche Sprache. Mit Mäusen hat das also überhaupt gar nichts zu tun.

umgangssprachlich; geht vermutlich auf das niederdeutsche Wort "morsdot" (Niederdeutsch mors = ganz) zurück (Hinweis eines Nutzers). Ein weiterer Nutzer führt den Begriff auf eine Verballhornung des französischen "mort aussitôt" (= sofort tot) zurück

[1] im 17. Jahrhundert aus niederdeutsch „mūsdōd“, eigentlich „mursdōd“, „morsdōd“ „ganz tot“ entlehnt. „Das verstärkende Kompositum wird volksetymologisch an niederdeutsch „Mūs“ ‚Maus‘ angeschlossen ... und in diesem Sinne ... ins Hochdeutsche aufgenommen.“[1]