Wie viel kostet eine Windkraftanlage?

2 Antworten

Im Bereich des Zweitmarktes für Windkraftanlagen (Gebrauchte Windkraftanlagen) gibt es erste Angebote auch im 1 MW Bereich. von ca. 25.000 Windanlagen in Deutschland sind heute schon über 7000 älter als 15 Jahre und gehen dann oft ins Repowering bzw. sind dann auf dem Markt.

Auf unserem Gebrauchtmarkt http://wind-turbine.com/windkraftanlagen/gebraucht kannst Du gerne mal schauen - sind: 44 von ca. 200 Anlagen liegen da im Bereich von 700 - 1000 kW. Preise sind sehr unterschiedlich - Denke ab 50.000 Euro geht es los. Bedenke aber noch die Kosten für Abbau, Logistik und Wiederaufbau. Dazu kommen natürlich noch Genehmigungen und weitere Auflagen, die zu erfüllen sind. 

Größte Windkraftanlage der Welt – die E-126

Im Jahr 2009 hat die Windenergie 3% des europäischen Stroms gedeckt. Anders ausgedrückt, die Windräder haben so viel Strom produziert wie ungefähr 10 Kernkraftwerke. Zwei Jahre später baute die Windenergie ihren Anteil in Deutschland auf 9,2 Prozent aus. Dies geht aus einer Studie des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft hervor.

Die derzeit größte Windkraftanlage der Welt ist die E-126 der Firma Enercon. Enercon belegte 2013 mit einem Marktanteil von 9,8 Prozent bei der neu installierten Windkraftleistung den dritten Platz im weltweiten Ranking der größten Hersteller für Windkraftanlagen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 13.000 Mitarbeiter. 

Die Anlage zeichnet sich über die folgenden Merkmale aus:

Nennleistung

: Bislang lag die Nennleistung der E-126 bei 6 MW. Aber die ENERCON Forschungs- und Entwicklungsabteilung Wobben Research & Development (WRD) hat herausgefunden, dass mit wenigen Änderungen die E-126 auch mit 7,5 MW sicher betrieben werden kann. Diese Änderungen beinhalten die Anpassung des Maschinenbaus an Lastannahmen für Standorte mit stärkeren Turbulenzen und die Optimierung der Generatorkühlung. Dadurch ist die E-126 nicht mehr nur für IEC Windklasse IC (der Buchstabe steht für die Turbulenzklasse), sondern auch für die WK IA und IB geeignet.

Rotor

: 127m Durchmesser

Triebstrang

: Der Generator (Synchrongenerator) der E-126 ist getriebelos. Dabei fahren Elektromagneten mit einer Geschwindigkeit zwischen 30-40 Km/h  an den Wicklungen vorbei und produzieren so die elektrische Energie. Die Anlage arbeitet Drehzahlunabhängig und ist weniger störanfällig.

Nabenhöhe

: 135m auf Stahlbetonturm (2800t Gewicht) mit 131m Höhe und 35 Ringen mit einem Durchmesser von 16,5m

Gesamthöhe

: 198,5m

Kosten einer E-126

: 11 Millionen Euro

Wie wird eine E-126 aufgestellt

Zunächst wurde das Fundament mit einem Gewicht von 3500t aus hochfesten Stahlbeton (1400m³) fertiggestellt. Anschließend wurde mit dem Turmbau begonnen. Dazu wurden im Vorfeld Schalen aus Stahlbeton gegossen, die 3 Wochen aushärten mussten. Im Anschluss wurden dann auf der Baustelle jeweils 3 Schalen zu einem Ring verschraubt. Insgesamt 35 dieser Ringe (Durchmesser: 16,5m) bilden den Turm der eine Höhe von 130m hat und ein Gewicht von 2800t. Nachdem der Turm errichtet wurde konnte das Team mit Bauleiter Stefan Behrends beginnen das Maschinenhaus mit dem größten mobilen Kran der Welt an seine vorgesehene Position zu heben. Das Maschinenhaus hat ein Gewicht von 120t, aber für den Raupenkran dessen Aufbau 3 Wochen gedauert hat verlief die Positionierung ohne Probleme. Nachdem auch der Generator mit seinen 220t sich an seinem Platz befand, konnte das Team beginnen den Rotor inkl. Nabe zu montieren. Zum Schluss wurden noch die Flügel aus Glasfaserverbundwerkstoffen befestigt. Die Nabe und die Flügel haben ein Gesamtgewicht von 320t

http://www.energienpoint.de/erneuerbare-energien/windenergie/e-126/