Wie entsteht Kohle?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Besser als Wikipedia kann ich es auch nicht, dahalb hier ein Guttenberg (Copy-Paste)

Aber mit Quallenangabe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kohle#Entstehung

Entstehung [Bearbeiten]

Das Ausgangsmaterial von Kohle ist hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs wie beispielsweise Farne (Baumfarne). Im Karbon, der erdgeschichtlichen Entstehungszeit der heute abbaubaren Steinkohle, herrschte ein sehr warmes und feuchtes Klima mit einem ausgeprägten Pflanzenwachstum. Beim Absterben einzelner Pflanzen versanken diese im Sumpf und wurden so dem normalen aeroben Zersetzungsprozess entzogen. Es entstand Torf.

Bei Meereseinbrüchen wurden diese Sümpfe mit Sedimenten bedeckt. Unter dem wachsenden Druck und der erhöhten Temperatur begann der Prozess der Inkohlung. Der Druck presste das Wasser aus dem Torf und es entstand zuerst Braunkohle. Der zu dieser Zeit noch geringe Druck presste nur wenig Wasser aus der Kohle. Mit der Ablagerung weiterer Schichten erhöhte sich der Druck und immer mehr Wasser wurde aus der Kohle herausgepresst. Nach und nach wurde aus der Braunkohle Steinkohle und mit nochmals mehr Druck Anthrazit. Deshalb ist die wirtschaftliche Qualität der Kohle umso besser, je tiefer sie in der Erde liegt und je älter sie ist.

Insbesondere während des Karbons vor etwa 280 bis 345 Millionen Jahren entstanden mächtige Steinkohlelagerstätten, die heute zu den weltweit wichtigsten Energielieferanten zählen. Die Braunkohlelagerstätten sind wesentlich jünger und sind im Tertiär vor 2,5 bis 65 Millionen Jahren entstanden.

Je nach Bildungsort und Bildungsumständen unterscheidet man zwischen palustrischen, paralischen und intramontanen Kohlebildungen. Unter palustrisch versteht man dabei Kohlebildungen, die auf Moore in Feuchtgebieten nahe Gewässern, wie z. B. Flüssen zurückgehen. Paralisch bedeutet, dass das Kohlelager auf Moorbildungen im Bereich der Meeresküste zurückgeht. In die einzelnen Flözbildungen sind dabei immer wieder marine Sedimente eingeschaltet, die auf kurzzeitige transgressive Phasen zurückgehen. Intramontane Kohlelagerstätten finden ihren Ursprung in Moorbildungen innerhalb von Becken in gebirgigen Regionen.

(Sorry, tut mir leid, aber mit dieser Antwort mach ich die 100000 Punkte voll)

Kohle besteht aus Überresten von Pflanzen die lange schon abgestorben sind. Die älteste Kohle, die man heut abbaut, bildete sich vor ca. 345-225 Mio Jahren aus sumpfigen Wäldern. Die verottete Vegetation wurde begraben und formte Kohleschichten oder Adern.

Eigentlich handelt es sich bei Kohle um Sonnenenergie, die vor Jahrmillionen eingebunden wurde.

Alle Lebewesen enthalten Kohlenstoff in chemisch gebundener Form, also nicht in freier Form. Werden die Lebewesen gleich nach dem Tod luftdicht eingeschlossen - versinken sie zum Beispiel in sumpfigem Wasser oder unter Schlammschichten - so zersetzen sie sich chemisch. So entsteht unter dem hohen Druck und der Wärme der Tiefe aus Pflanzen Kohle.

Vor rund 300 Millionen Jahren war ein großer Teil der Erde von Sumpfwäldern bedeckt. Die meisten unserer Steinkohlevorräte stammen aus jener erdgeschichtlichen Periode. Diese Zeitspanne trägt auch den lateinischen Namen für Kohle. Sie heißt Karbon.

Kohle kommt in nur wenigen Meter dicken Bändern, so genannten Flözen, in oft großer Tiefe vor. Die Kohlevorräte der Erde sind noch immer weit umfangreicher als die Ölreserven. Sie werden noch einige Jahrhunderte reichen.

http://www.wasistwas.de/wissenschaft/eure-fragen/erde/link//b868f36047/article/wie-entstand-kohle.html

Das ist die beste Antwort, DH

0

Vom Prinzip her sind alle organischen Stoffe also Kohlenwasserstoffe wenn du sie zu lange brätst/ins Feuer hältst. Kohle. Zum verbrennen wie die Holzkohle fehlen noch stoffe aber ansonsten hast du da Kohle.