Welche Unterschied zwischen "hat gehängt" und "hat gehangen" im Perfekt?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt 2 Verben:

  • hängen - hing - gehangen = selber hängen
  • hängen - hängte - gehängt = etwas anderes zum Hängen bringen

Die Verben stehen im selben Zusammenhang wie trinken / tränken, liegen / legen, sinken/senken, sitzen / setzen, saugen/säugen, dringen / drängen, biegen / beugen, schwimmen / schwemmen, winden / wenden, erschrecken-erschrak / erschrecken-erschreckte u.a.

Immer ist das starke Verb etwas, das das Nomen selbst tut (z.B. ich trinke), während das schwache besagt, dass etwas mit anderem gemacht wird (z.B. ich tränke das Pferd). Diese schwachen Verben, die vom starken her gebildet worden waren, werden gewöhnlich "Kausativa" genannt

Leider ist da aber im Lauf der Zeit ziemliche Verwirrung eingetreten und so sind zahlreiche Formen und auch die Verwendung durcheinander geraten.
Das starke hängen z.B. war früher hangen - hing - gehangen, das schwache hängen hat man auch henken geschrieben, das später zwar in der Schriftsprache eine Sonderbedeutung bekommen hat (>der Henker), in Mundarten aber gleich wie das schwache hängen verwendet wird.

In korrekter Verwendung müsste es also lauten:

Ich hab den Mantel in der Garderobe an einen Haken gehängt. Er hat aber leider nicht lange dort gehangen.

Aktion, jemand macht etwas:
hängen - hängte - hat gehängt
Zum Beispiel die Wäsche aufhängen.

Ist-Zustand, nix wird gemacht
hängen - hing - hat gehangen
Aus Sicht der Wäsche, sozusagen ;-)

Der Henker hat den Mörder gehenkt. Dann hat er sein Henkersbeil an den Haken gehängt.
Dort hat es aber nicht lange gehangen.

Gruß, earnest

nun im 1. Fall ist das Subjekt derjenige der das Hängen ausführt und im 2. Fall ist es derjenige der selbst hängt.

Muss dann im zweiten Fall noch sich dazu stehen?

0
@svet05

"Der Henker hat den Verurteilten gehängt" "Der Verurteilte hat gehangen"

"Sich" passt da eher nicht. "Er hat sich aufgehängt" oder "Er erhängte sich"

2