2 Antworten

"Ressonieren" ist ein Rechtschreibfehler. Es gibt aber zwei verschiedene andere Verben:

"Über etwas räsonieren" ist eine übliche Verb-Pronomen-Kombination. Räsonieren bedeutet, über eine Angelegenheit nachzudenken oder zu philosopieren, sich zu unterhalten oder sich zu beschweren/beklagen. Es kommt vom Lateinischen "ratio" - der Verstand. Auf Französisch kennen wir "la raison" = Verstand, Vernunft, Grund, Ursache. Auf Englisch heißt es "reason".

"Resonieren" (ohne nachfolgende Präpositon) bedeutet mitschwingen. Lat. "sono" ist der Klang (frz. le son, engl. sound, ital. suono). Resonanz ist ein Fachbegriff aus der Akustik. Wenn Schallwellen sich ausbreiten und auf einen Resonanzraum treffen, dann wird der Schall im Resonanzraum verstärkt. Beispiele für Resonanzräume sind die inneren Hohlräume im Kopf (Nasen-Rachen-Raum, Stirnhöhlen) oder der Korpus eines Instruments (z.B. Gitarre oder Geige).

Schallwellen sind physikalisch gesehen Longitudinalschwingungen. Deswegen kann man verstehen, dass Schallverstärkung als "resonieren" bezeichnet wird.

Eine andere Übersetzung für resonieren, die ich gefunden habe, lautet "mitvibrieren". Vibration ist ja eine Schwingungsbewegung, also primär ein mechanischer und kein akustischer Begriff, wenn auch beides zusammen auftreten kann. Viele Vibrationen erzeugen Töne.

Goethe hatte ein sehr gespaltenes Verhältnis zu Kritikern (Rezensenten) Er hatte offenbar mal einen von denen zu Gast, der sich bei ihm "sattgefressen" hatte, dann aber zum Nachbarn gegangen war, um über sein (Goethes) Essen zu "räsonieren" (also sich hinter seinem Rücken zu beklagen, zu nörgeln). Seinen Unmut bekundet er dann mit den Worten: !"Der Tausendsackerment, schlagt ihn tot, den Hund, er ist ein Rezensent."