warum wird zum nächsten kleingeschrieben?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Klein, wenn es sich auf ein Nomen bezieht: "Von einem Hype zum nächsten"

Groß, wenn's z.B. neutestamentarisch ("liebe deinen Nächsten") verwendet wird:

"Umkehr zu Gott und Hinkehr zum Nächsten: Bedeutung und Wirkung des Darmstädter Wortes des Bruderrates (1947) in den evangelischen Kirchen heute. Gemeinsames Kolloquium der Sektionen Theologie in der Deutschen Demokratischen Republik am 8. und 9. Oktober 1987 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Und es gibt keinen Grund, der es verbieten könnte, an der Liebe zum Nächsten seine Freude zu haben. (Wofgang Huber: "Der christliche Glaube. Eine evangelische Orientierung")

Ich denke, dass es klein geschrieben wird, wenn es sich auf ein Substantiv bezieht. Wenn das Substantiv hinter "nächsten" steht, ist es einfach. (Zum nächsten Fest wird Beppo aber nicht mehr eingeladen). Wenn es im Staz vorher steht, wird es schwieriger. (Beppo hat unser Fest verdorben. Zum nächsten wird er nicht mehr eingeladen).

Wenn damit ein Nomen gemeint ist (der Nächste), wird es groß geschrieben, z.B. aus Liebe zum Nächsten. Wenn es als Adjektiv gebraucht wird, klein. Z.B. zum nächsten Postamt. Es wird auch dann klein geschrieben, wenn ein Hauptwort folgen sollte, z.B: Zu welchem Postamt gehst du? Zum nächsten.

"zum nächsten" gibt es ohne folgendes Substantiv meist nicht, also z.B. "zum nächsten Mal". (Ausnahme: Liebe zum Nächsten). Das Wort ist also ein Adjektiv, und Adjektive werden klein geschrieben.

Anders ist es bei:

der Nächste, das Nächste, als Nächstes - hier handelt es sich um ein Substantiv - groß geschrieben.

Die Liebe zum Nächsten liegt uns am nächsten.

hinter zum (zu dem) ein substantivierter Superlativ

hinter am ein Superlativ als Adverb

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb