Warum gibt es im Himalaya eigentlich keine Vulkane?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit dem Klima hat das ganz bestimmt nix zu tun. Wenn heißes Magma aus dem Erdinneren kommt, wird es nicht kurz vor der Oberfläche kehrt machen, weil es draußen zu kalt ist. ;-)

Vulkane gibt es in der Tat an Zonen, an denen Kontinentalplatten zusammenstoßen. Gleichzeitig werden dort auch meist Gebirge aufgefaltet. Das ist hier in Europa der Fall, wo durch die Bewegung der afrikanischen Platte nach Norden Europa "gestaucht" wird und die Alpen entstanden sind.

Das Himalajagebirge ist entstanden, weil Indien nach Norden wandert.

Wie man hier in Europa sieht, entstehen die Vulkane aber nicht an den höchsten Punkten der Gebirge, sondern in der Subduktionszone (siehe Google). Das ist die Zone vor dem Gebirge, wo nämlich der gestauchte Kontinent unter den schiebenden gedrückt wird und dabei in der Tiefe aufschmilzt und als Magma nach oben strömt.

Die Vulkane (und Erdbeben) in Europa gibt es also nicht in den Alpen sondern in Italien, Griechenland, Türkei...

Ich kenne den Himalaja zu wenig, aber ich denke, dort wird es ähnlich sein. Und genauso an der Ostküste von Amerika.

Ganz so einfach ist es leider nicht. Indien und Asien sind 2 verschiedene Platten in Europa bei den Alpen ist das nicht der Fall im Massiv Central hatte man allerdings sehr wohl Vulkanismus auch ohne Plattengrenze (bis vor wenige tausend Jahre), und in den Anden hat man Vulkanismus mitten in nem Hochgebirge. Das ist der Grund warum ich es nicht ausschliessen würde, dass es hier heute noch aktive Vulkane gibt, in jedem Fall gab es hier bereits einmal Vulkanismus, da es in China Salzseen gibt in denen ein relativ hoher Lithiumgehalt herrscht Lithium wiederum ist ein Element welches hier nur durch Vulkanismus hinkommen kann. Der Grund warum es hier derzeit (erdgeschichtlich betrachtet) relativ wenig Vulkanismus gibt würde ich daran festmachen, dass sich keine ozeanische Kruste mehr zwischen den beiden Kontinenten befindet, ozeanische Kruste ist sehr schwer im Vergleich zum "normalen" kontinentalen Krustenmaterial und wird daher sehr leicht subduziert, das leichte Krustenmaterial wiederum kann nur sehr schwer subduziert werden daher wenig Vulkanismus, ausschliessen würde ich es aber nicht.

1

die gleiche Frage kannst du für die Alpen auch stellen. Denn hier gibt es auch keine.

das ganze hat aber nichts mit der Kälte zu tun. Vielmehr entstehen Vulkane dort, wo Kontinentalplatten aufeinander treffen.... siehe hier: http://www.power-box.de/vulkane/tectonic.php

da stimmt so nicht ganz.. es gibt sicher welche die aber nicht mehr aktiv sind.

0
@ChaoticInfinity

eine interessante Frage jetzt. Ich glaube nicht, dass es Vulkane gibt. Denn es ist auch nirgendwo von Vulkangestein die Rede in den Alpen.

0

FALSCH, es gibt sie dort. Und Kälte? Auf Island ist es auch kalt und da ist doch gerade der unaussprechliche Vulkan ausgebrochen.

http://www.emmet.de/ghent.htm
Es begann alles vor ca. zwei Milliarden Jahren: Der Urkontinent »Pangäa« zerbarst in zwei Teile, den Urkontinenten »Gondwana«, zu dem der indische Subkontinent gehörte und »Laurasien« mit dem zugehörigen Eurasien, dazwischen lag ein riesiges Meer, das »Tethysmeer«.

Aus diesen Urkontinenten wiederum, entsanden kleinere Schollen, die auseinanderdrifteten. Eine von ihnen war der indische Subkontinent, die sich nach Norden, in Richtung Tibet, bewegte. Nach Millionen von Jahren schob sich dann die Kruste des Tethysmeeres teilweise über und unter das tibetische Festland.

Schema der Kontinentaldrift im Himalaya Die im Erdmantel abtauchenden Gesteinsmassen wurden aufgeschmolzen und nach oben gepresst und Vulkane entstanden. In dieser Phase entstand der Transhimalaya. Nachdem das Tethysmeer verschwunden war, folgte eine weitere Phase der Gebirgsbildung. Vor 50 bis 60 Millionen Jahren begann der indische Subkontinent, sich gegen, über und unter die tibetische Landmasse zu drücken, was sie im übrigen heute immer noch tut.

Die Gesteinsmassen wurden bei diesen gewaltigen Veränderugen gedrückt, geknauscht, gegeneinander- und übereinandergeschoben; der Himalaya begann zu wachsen.

Zeichen geologischer Unruhe sind häufige Erdbeben. 1934 verwüstete wohl eines der schwersten im Himalayaraum registrierten Beben, grosse Teile des Kathmandu-Tales. Zur selben Zeit wurde das erst 1923 gegründete Kloster Tengpoche im Everest-Gebiet zerstört. Es sollen bei diesem Erdbeben ca. 10.000 Meschen ihr Leben verlohren haben.

gibt es da keine? dachte schon. Das hat aber nix mit der kälte zu tun. Die kommen eben nur an solchen flächen vor wo eine spannung in den platten besteht oder diese eben durchgängig sind das das lava auch nach oben kann.

Aus dem gleichen Grund, wie in den Alpen. Das gibt es nämlich auch keine: Das ist ein Faltengebirge, das entstand, indem sich unterschiedliche Kontinentalplatten ineinander geschoben haben