Vorrausetzungen und Vorgänge der alkoholische Gärung - Stimmt das so?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich glaube, Du wirfst da die Gärung und das Schnapsbrennen in einen Topf. Aber das sind verschiedene Vorgänge...

Vorraussetzungen: Die benötigten Sachen sind vorhanden wie Zucker, Hefe,, Wasser,

Korrekt. Beinahe: Welche Art(en) von Zucker?

irgendwas zum erwärmen

Kommt darauf an, welche Hefesorte man nimmt und was man erreichen will. Wenn es für einen Versuch schnell gehen soll, nimmt man meist Bäckerhefe und 36 °C. Bei Wein und Bier kommen andere Hefen zum Einsatz, teilweise wird bis auf 10 °C runtergekühlt.

und irgendwas zum verschließen des Kolbens..n Stöpsel oder so (weil muss ja luftundurchlässig sein oder?)

Erste Frage: Warum soll wenig Luft rankommen?

Zweite Frage: Was passiert, wenn man das Gefäss mit einem Stöpsel richtig dicht macht? (Hinweis: Was entsteht denn bei der Gärung?)

Vorgang: Man mischt Zucker mit dem Wasser in dem Kolben. Dazu kommt Hefe luftundurchlässig machen und dann erwärmen

Was passiert denn, wenn man ein dicht verschlossenes Gefäss erwärmt?

Als "Vorgang" ist wohl eher gefragt, was denn die Hefepilze und die Glucose miteinander machen.

Oder meinen die mit Vorraussetzungen irgendwas anderes ?

Vermutlich wäre die gewünschte Antwort nicht "Feueranzünder", sondern "Temperatur von 35 °C", wenn es nicht ohnehin auch bei Raumtemperatur ginge.

Wie lange muss man das denn überhaupt erwärmen? verdunstet das nicht?

Nicht bei 35 °C in einem fast geschlossenen Gefäss!

Warmhalten musst Du solange, bis Du Dein Ziel erreicht hast. Das kann sein, genügend viel Hefe produziert, oder genügend viel Zucker umgesetzt, oder der richtige Geschmack im Produkt erreicht.

Okay danke :) Aber trotzdem hab ich noch ein paar Gegenfragen, wäre nett wenn du sie auch noch beantworten könntest :)

Zur ersten Frage: Weil es sonst sauer wird, oder was anderes ?

Zur zweiten Frage: Ja es kommt nichts rein und nichts raus. Sonst wüsst ich nicht was passieren soll, du meintest ja das es nicht verdunsten kann wenn das Gefäß geschlossen ist. Und es soll wohl Alkohol enstehen, also Ethanol und Kohlenstoffdioxid, da bin ich mir endlich mal sicher :D

Und was machen die Hefe und die Glucose zusammen? Was ich weiß ist, dass die Enzyme der Hefe wohl irgendeine Raktion auslösen und das ganze gärt? oder ist das gären die Reaktion der Enzyme?

0
@verstehsnicht

Zur ersten Frage: Weil es sonst sauer wird, oder was anderes ?

Nein - wenn genügend Sauerstoff da ist, dann läuft der Stoffwechsel der Hefe wie bei uns ab, ganz ohne Gärung. Gärung ist nur der "Plan B", wenn Sauerstoff fehlt.

Zur zweiten Frage: Ja es kommt nichts rein und nichts raus. Sonst wüsst ich nicht was passieren soll, [...] es soll wohl Alkohol enstehen, also Ethanol und Kohlenstoffdioxid

Und Kohlendioxid ist ein Gas, und ein Gas erzeugt Überdruck, und wenn Du den nicht entweichen lässt, fliegt Dir der Gärbottich um die Ohren.

Und was machen die Hefe und die Glucose zusammen? Was ich weiß ist, dass die Enzyme der Hefe wohl irgendeine Raktion auslösen und das ganze gärt?

Ja, das ist die Beschreibung des "Vorgangs". Wobei ich als Lehrer erwarten würde, dass Du mir die Reaktionsgleichung aufschreiben kannst.

oder ist das gären die Reaktion der Enzyme?

So ist es. Die Reaktion Glucose zu Ethanol und CO2 nennt man alkoholische Gärung. Es gibt auch noch andere Gärungsreaktionen, z.B. Milchsäuregärung, verwendet beim Konservieren von Sauerkraut.

0

Eine wunderbare Erklärung findest Du in dem Film "Die Feuerzangenbowle".

Und wo bekomme ich den her? Aus der Videothek? Dann müsst ich mir erst so ne Karte machen lassen..ist auch blöd :/ Aber trotzdem, danke. Hast du denn da ne Ahung ob es richtig ist wie ich das geschrieben habe ?

0