morbus hodgkin im rückenmark?

5 Antworten

Lymphknotenentnahme (Biopsie)

Bei Verdacht auf Morbus Hodgkin muss zur Sicherung der Diagnose eine Gewebeprobe aus einem vergrößerten Lymphknoten entnommen werden. Gewählt wird dazu der größte Lymphknoten einer Lymphknotengruppe, die am einfachsten zugänglich ist, z.B. Hals, Leiste, Schlüsselbeinbereich.

Er wird nach Möglichkeit operativ entfernt, je nach Örtlichkeit in lokaler Betäubung oder Vollnarkose. Wenn dies nicht möglich ist, kann auch eine Feinnadelpunktion vorgenommen werden, die aber oft diagnostisch nicht so aussagekräftig ist.

Die Gewebeprobe ist unbedingt erforderlich, denn für die Diagnose müssen die charakteristischen Hodgkin und Reed- Sternberg-Zellen nachgewiesen werden. Ein weiteres Ziel der Lymphknotenentnahme ist die Bestimmung der feingeweblichen (histologischen) Untergruppe, die eine zusätzliche Information für die Prognose bringt. Staging

Wenn die Diagnose gestellt ist, muss genau untersucht werden, wie weit sich die Erkrankung im Körper ausgebreitet hat. Der Fachausdruck hierfür ist Staging (engl. stage = Stadium). Dafür wird eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, die dazu dienen, die richtige Therapie auszuwählen. Knochenmarkpunktion

Eine Knochenmarkpunktion ist die Entnahme von Knochenmark aus dem Beckenkamm oder aus dem Brustbein. Dabei wird mit einer etwas dickeren Nadel der Knochen durchstoßen und etwas Knochenmark abgesaugt. Das Ganze wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. Das Durchdringen des Knochens ist daher nicht schmerzhaft, kann aber bei fester Knochensubstanz etwas Kraft erfordern. Das Ansaugen des Knochenmarks verursacht einen kurzen, heftigen Schmerz, der aber gleich wieder vergeht. Das Knochenmark wird nach der Entnahme mikroskopisch untersucht, um einen möglichen Befall festzustellen. Röntgen

Beim Röntgen wird eine Aufnahme des Brustkorbs (Thorax) von vorne und von der Seite gemacht. Damit können Veränderungen der Lunge und vergrößerte Lymphknoten im Raum zwischen den Lungen (Mediastinum) festgestellt werden. Computertomographie

Die Computertomographie (CT) ist eine Röntgenuntersuchung in einem großen ringförmigen Gerät, bei der die Organe des Körpers in Querschnittaufnahmen sichtbar gemacht werden können. Die Bilder berechnet ein Computer mit Hilfe von Röntgenstrahlen, die durch die zu untersuchende Schicht hindurchgeschickt werden.

In der Regel werden Schnittbilder von Bauch, Brustkorb und evtl. Hals gemacht. Nach der ersten Serie wird eine zweite Serie Aufnahmen gemacht, für die ein Kontrastmittel gespritzt wird, das die Blutgefäße und gut durchblutetes Gewebe stärker darstellt. Es enthält Jod. Wer dagegen allergisch ist, muss dies dem Arzt unbedingt vor der Untersuchung mitteilen. Dann wird ein Medikament gegeben, das eine allergische Reaktion unterdrückt oder auf das Kontrastmittel verzichtet.

Bei der Untersuchung des Bauchraumes muss der Patient auch noch einen knappen Liter Kontrastmittel trinken, damit der Darm besser dargestellt wird. Es enthält kein Jod, sondern Barium, das keine allergische Reaktion auslöst. Es sieht aus wie Wasser und ist relativ geschmacksneutral. Tipp: Unmittelbar vor der Untersuchung noch einmal zur Toilette gehen, sonst wird es unentspannt.

Bei den Aufnahmen des Brustkorbes muss man für jede Aufnahme die Luft anhalten. Das Personal gibt jeweils die Anweisung dazu. Zwischen den Aufnahmen hat man aber genug Zeit, um mal tief durchzuatmen.

Während der Untersuchung liegt man ruhig auf einer verstellbaren Liege, die Stück für Stück durch den Ring geschoben wird. Die modernen Geräte haben eine ausreichend große Öffnung und sind relativ kurz, so dass man sich nicht vorkommt wie die Sardine in der Büchse.

Bis auf den Einstich beim Legen des venösen Zugangs für das Kontrastmittel ist die Untersuchung völlig schmerzlos. Sonographie (Ultraschall)

Der Ultraschall liefert zusätzliche Informationen über einen eventuellen Befall der Bauchlymphknoten, der Milz oder der Leber. Zusätzlich lässt er sich als wenig aufwendige Methode gut zur Kontrolle während der Therapie einsetzen. Dabei wird dem Patienten mit einem Schallkopf über den Bauch gefahren. Dieser sendet Ultraschallwellen aus, die im Körper reflektiert und dann über einen Computer zu einem Bild verarbeitet werden.

Das Verfahren kann auch angewendet werden, um vergrößerte Lymphknoten am Hals aufzuspüren.

Diese Untersuchung ist völlig schmerzfrei und mit keinerlei Strahlenbelastung verbunden. Skelettszintigraphie

Für die Skelettszintigraphie wird eine kurzlebige radioaktive Substanz gespritzt, die sich entsprechend der Stoffwechselaktivität im Knochengewebe anreichert. Die Verteilung der Strahlung kann mit einem speziellen Gerät (Gammakamera/Scanner) aufgenommen werden. Das Bild, das dabei entsteht, heißt Szintigramm. Veränderte Gewebeanteile fallen dabei durch eine Mehr- oder Minderanreicherung der Radioaktivität auf ("heiße" und "kalte" Bezirke). Ein Befall der Knochen wird damit i. d. Regel früher entdeckt als mit einer Röntgenaufnahme. Da die modernen Kameras sehr empfindlich sind, kommt man mit einem Minimum an Radioaktivität aus, so dass die Strahlenbelastung gering ist. Leberpunktion

Bei der Leberpunktion wird bei lokaler Betäubung mit einer langen Nadel von der rechten Seite in die Leber gestochen und etwas Gewebe angesaugt. Die Stelle wird vorher mit dem Ultraschallgerät festgelegt und liegt meistens zwischen den unteren Rippen. Die Leber selbst ist schmerzunempfindlich, aber in der Nachbarschaft liegen einige Nerven, so dass Schmerzen auftreten können. Das passiert aber eher selten. Vereinzelt können Nachblutungen auftreten, deshalb sollte der Patient nach der Punktion einige Stunden unter Beobachtung bleiben. Laboruntersuchungen

Für Laboruntersuchungen wird Blut entnommen, um Blutsenkung und Blutbild erstellen zu können. Die Blutsenkung kann, muss aber nicht, bei Hodgkin-Patienten erhöht ausfallen. Außerdem werden Laborwerte ermittelt, die Aufschluss über den Allgemeinzustand und die Funktionsfähigkeit von Leber, Nieren und Stoffwechsel geben. Lumbalpunktion

Bei der Lumbalpunktion wird der Spinal (Wirbel) -kanal zwischen 3 und 4. oder 4. und 5. Lendenwirbel punktiert mit dem Ziel, Liquor (Gehirn-Rückenmarkflüssigkeit) zu gewinnen oder Medikamente zu injizieren. Diese Untersuchung kommt nur in Frage, wenn ein Verdacht darauf besteht, dass die Erkrankung das Gehirn oder das Rückenmark befallen hat. Dies ist bei Morbus Hodgkin allerdings extrem selten.

Häufiger kommt dies bei den Non-Hodgkin-Lymphomen vor, deshalb wird diese Untersuchung hier öfter durchgeführt.

Hinweis: Das eigentliche Rückenmark ist bereits in Höhe des 1. bis 2. Lendenwirbels zu Ende, darunter durchziehen nur noch Nervenfasern den Spinalkanal, die der eindringenden Nadel ggf. ausweichen. D.h. die Gefahr einer Querschnittslähmung durch Lumbalpunktion ist verschwindend gering. Eine häufigere Begleiterscheinung dieser Untersuchung können Kopfschmerzen sein, bedingt durch den Verlust an Liquor. Damit dieser Effekt ausbleibt, empfiehlt es sich, nach der Punktion mindestens 2 Stunden lang mit tiefergelegtem Kopf still zu liegen. Also vorher zur Toilette gehen und Walkman bereithalten. Kernspintomographie

Alternativ zur Computertomographie hat sich die Kernspintomographie, auch Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) genannt, entwickelt, die in etwa die gleichen Informationen wie das CT erbringt. Das Verfahren ermöglicht eine sehr hohe Auflösung und die Darstellung kleiner körperlicher Strukturen.

Die Kerne von Wasserstoffatomen (sind in jedem Gewebe reichlich vorhanden) haben eine Eigendrehung (Spin) und ein sie umgebendes Magnetfeld. Normalerweise sind sie hinsichtlich ihrer Ausrichtung zufällig verteilt, richten sich jedoch in einem von außen angelegten Magnetfeld alle in der gleichen Richtung aus. Dabei nehmen sie Energie in Form von elektromagnetischen Wellen auf. Bei der Rückkehr in den ursprünglichen Zustand geben die Wasserstoffkerne diese Energie wieder ab: sie senden elektromagnetische Signale aus, die von einer ringförmigen Messvorrichtung erfasst werden. Dabei hat jedes Gewebe sein "eigenes" Signal. Mit einem Computer lassen sich daraus sehr genaue Schichtbilder (Tomogramme) berechnen.

Besonders gut geeignet ist dieses Verfahren für die Untersuchung von Gehirn und Rückenmark, man kann aber auch krankhafte Veränderungen anderer Organe erkennen. Das Gerät hat wie bei der Computertomographie die Form einer Röhre, die allerdings länger und enger ist. Personen, die zu Platzangst neigen, können hier Schwierigkeiten bekommen. Deshalb besteht über eine Sprechanlage ständiger Kontakt zum Bedienungspersonal.

Auch für dieses Verfahren wird ein Kontrastmittel gespritzt, um die Bildschärfe zu verbessern. Es enthält die Substanz Gadolinium, die gut verträglich ist und keine allergische Reaktion auslöst.

Die Untersuchung ist mit keiner Strahlenbelastung verbunden und völlig schmerzlos. Das Erzeugen des Magnetfeldes ist allerdings mit ziemlichem Lärm verbunden.

Ungeeignet ist dieses Verfahren für Personen mit Herzschrittmacher oder größeren Metallteilen (z.B. künstl. Hüftgelenk) im Körper, da diese durch das Magnetfeld gestört werden, bzw. es selbst stören. Es kann dadurch zu Unfällen kommen.

Morbus Hodgkin ist Lymphdrüsenkrebs.

Natürlich kann dieser auch Streuen, aber wie er ins Rückenmark gelangen soll, ist für mich jetzt erstmal nicht ersichtlich.

Lymphknotenkrebs streut nicht, er verteilt sich. Streuen würde bedeuten, daß es einen großen Tumor gibt und dieser das Gewebe in der näheren Umgebung langsam befällt, so daß es einen Haupttumor gibt und z.B. 10 cm um den Tumor herum weitere kleine Tumore gibt. Bei Lymphknotenkrebs wird ein Lymphknoten befallen, über das Blut stecken sich ähnlich einer normalen Krankheit weitere Lymphknoten an. Praktisch überall, wo das Blut hinkommt, können sich auch Lymphknoten anstecken - auch im Knochen-/Rückenmark daß für die Produktion von wichtigen Blutbestandteilen wichtig ist. Man hat also nicht einen Herd der streut sondern viele unterschiedlich große Herde, die aber nicht streuen.

Ich bin selbst betroffen und möchte hier etwas richtigstellen. Im ersten Beitrag wurde geschrieben, daß die Knochenmarkentnahme nicht schmerzhaft sei, da es unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird.

Dies ist falsch.

Das Fleisch wird betäubt. Dann wird mit einer hohlen Spritze bis zum Knochen eingestochen. Nun wird ein kleiner Handbohrer eingeführt und der Knochen angebohrt. Lt. damaliger Information meines behandelnden Arztes ist das Bohren Schmerzhaft aber erträglich. Man könne leider die Knochenhaut nicht betäuben und diese würde Schmerzen. Das Bohren hat glücklicherweise nicht lange gedauert und die Mark-Entnahme durch die gleiche hohle Spritze war schmerzlos, jedoch habe ich ein starkes Ziehen bemerkt.

Ja es ist möglich im Rückenmark ein Hodgkin-Lymphom zu bekommen. Das kann ich sagen da ich eins hatte. Bei mir waren die anzeichen EXTREME Schmerzen in der wirbelsäule sowohl auch Imunschwäche und Anämie.

Blut, Lymphdrüsen und Knochenmarkkrebs werden durch Untersuchungen im Rückenmark oftmals festgestellt.