Mit welcher Höchstgeschwindigkeit kann man ein Auto dauerhaft fahren?

6 Antworten

Ich fuhr einen Twingo mit 60 PS / 160 km/h Höchstgeschwindigkeit für vier Jahre und jetzt fahre ich seit sechs Jahren einen Twingo mit 75 PS / 180 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Beide Wagen habe ich, wann immer der Verkehr es zuließ, unter Vollast gefahren, wobei es sich um Strecken zwischen 450 und 600 km handelte und dies etwa zwei- bis dreimal im Monat.
Geschadet hat es keinem von beiden Motoren, ist auch nichts an den üblichen Verschleißteilen zu merken. Eine genaue Aussage über die maximale Belastungszeit ohne Verschleiß kann man als Otto-Normalautofahrer wohl nicht treffen, da man nie stundenlang am Stück auch nur 140 km/h fahren kann auf Deutschlands Bahnen.

Es kommt ja auch auf das Auto an. Bei einem Passat ist 160 eine angenehme Reisegeschwindigkeit, bei meinem jetzigen Golf empfinde ich 140 als angenehmer, obwohl er 190 schafft ( und die selbe Maschine wie der Passat zuvor hat), aber halt laut, unruhig und unangenehm.

Hallo schurke,

danke für deine Antwort. Mir geht es aber nicht um die subjektiven Eindrücke (laut, unangenehm) sondern um die reine Belastung für den Motor.

Solange der Motor nicht überhitzt, nicht überdreht und der Ölstand stimmt, halten die heutigen Motoren schon eine Menge aus. Allerdings würde ich durch die erhöhten Kräfte im Motor zwar nicht mit extremem, aber doch mit erhöhtem Verschleiß rechnen.

Ich denke, solange der Drehzahlmesser nicht im roten Bereich ist, kannst du dein Auto auch über längere Strecken mit Volllast laufen lassen.

Die Belastung des Motors und des gesamten Antriebsstrangs steigt, je mehr Leistung gefordert wird. Bei Höchstgeschwindigkeit wird maximale Leistung gefordert, damit ist auch der Verschleiss hoch.

Das heisst nicht, dass der Motor innerhalb kürzester Zeit einen Defekt aufweisen muss. Seine Lebensdauer wird aber verringert. In welchem Maße, hängt davon ab, wie der Hersteller die Lebensdauer ausgelegt hat.

Es gab Autos, deren Höchstgeschwindigkeit nicht als Dauergeschwindigkeit gedacht war. In den 1960er Jahren waren diese beiden Angaben noch üblich.

Gründe, warum es dem Motor schaden kann, nicht vollgasfest zu sein, können sein:

Auslegung des Kühlsystems, dass die hohe Wärmeentwicklung, die bei Vollgas entsteht, nicht ausreichend abführen kann.

Eine zu klein bemessene Ölmenge, denn auch das Öl kühlt. Wenn nur wenig vorhanden ist, strömt nicht genug kühles Öl nach. In diesem Fall würde ein Ölkühler helfen.

Es kann auch sein, dass der Motor mechanisch nicht auf Dauer die hohen Drehzahlen aushält. Das ist eine Frage, wie großzügig dimensioniert z.B. die Lager ausgelegt sind.

Pauschal sagen, wieviel Prozent der Höchstgeschwindigkeit dem Motor auf langen Strecken nicht dauerhaft schaden, kann man nicht.