Fragen zur Ionenbindung und Salze?

1 Antwort

1. a) Kationen (positive Ionen): die nächstniedrigere Edelgaskonfiguration (manche Metallionen haben auch volle bzw. genau halbbesetzte Unterschalen). Diese Edelgaskonfiguration steht bei der Elektronenkonfiguration (eines freien Atoms) dieses Elements in vielen Chemiebüchern dabei, u. a. bei den Artikeln zu den Elementen bei Wikipedia.

1. b) Anionen (negative Ionen): die nächsthöhere Edelgaskonfiguration (entsprechende "Ausnahmen" wie oben)

2. Bindung: Die Atome trennen sich nicht voneinander, ohne dass man Energie hineinsteckt. Anordnung: So dicht wie möglich. Hängt vom Größenverhältnis der Ionen ab. Siehe Lehre der Kristalle.

3. Salze

4. Name des Basen-Kations + Name des Säure-Anions.

Der Name des Kations ist meistens gleich dem Namen der Base bzw. des Metalls. Ausnahme z. B. Ammoniak -> Ammonium

Anionen von Säuren, die nur aus Element + Wasserstoff bestehen, heißen in der Regel (Elementname)id. Beispiel: Natrium + Chlorwasserstoffsäure ("Salzsäure"): Natriumchlorid. Anionen von Säuren, die aus Element + Sauerstoff + Wasserstoff bestehen, heißen in der Regel (lateinischer-Elementname)at. Beispiel: Aluminium + Schwefelsäure -> Aluminiumsulfat.

5. Kleinstes ganzzahliges Verhältnis, bei dem die Ladungen sich ausgleichen können.

Beispiel: Natriumoxid - Na⁺ und O²⁻ - hier braucht man 2 Na⁺, um 1 O²⁻ zu neutralisieren, also 2 Na⁺ + 1 O²⁻, damit Na2O

Beispiel: Eisen(II)-Oxid (die röm. Zahl nennt die Oxidationszahl, die bei Ionen gleich der Ladung ist) - Fe²⁺ und O²⁻ - hier ist das Verhältnis 1:1, also FeO.

Woher ich das weiß:Hobby – seit meiner Schulzeit; leider haupts. theoretisch