erschreckt - erschrocken

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, SingleTangle, wie du richtigerweise angemerkt hast, kann die infinite Verbform erschrecken sowohl für das transitive (akkusativobjektfähige) Verb erschrecken mit der Bedeutung jemanden oder etwas in Schrecken versetzen als auch für das intransitive (nicht objektfähige) Verb erschrecken mit der Bedeutung in Schrecken geraten stehen.

Das transitive Verb erschrecken wird schwach konjugiert (ich erschrecke - erschreckte); das Partizip I lautet erschreckend, das Partizip II hat die Form erschreckt.

Das intransitive Verb erschrecken wird - wie du sicherlich weißt - stark gebeugt (du erschrickst - erschrakst) und kann (obwohl seine Aussage dann ein wenig redundant wird) mit Reflexivpronomina verwendet werden (du erschrakst dich); das Partizip I lautet wie beim transitiven Verb erschreckend, das Partizip II hat die Form erschrocken. So weit, so gut.

Der Duden gibt nun zu der Kommasetzung bei Partizipialgruppen den Beispielsatz Sie sank, zu Tode erschreckt, auf das Sofa. an (ich bevorzuge die Kommasetzung). Da fragt sich der aufmerksam über Sprache Sinnierende, weshalb im Beispielsatz zu Tode erschreckt steht, wo sie doch sicherlich in Schrecken geraten - also erschrocken - ist. Das ist soweit nachvollziehbar; in der Tat lässt es sich jedoch ebenfalls nachvollziehen, dass der Autor sie in Schrecken versetzt (also das transitive Verb benutzt). Da das Partizip II vom transitiven Verb erschreckt ist, lässt sich davon ausgehen, dass sie hier also in Schrecken versetzt (und damit natürlich auch in Schrecken geraten) ist - die Aussage und Verwendung des Verbs erschrecken hängt also von der Haltung des Autors zum Schrecken (und Erschrecken) ab; während die Aussage von zu Tode erschrocken auf die erschrockene (in Schrecken geratene) Person abzielt, liegt das Augenmerk von zu Tode erschreckt (in Schrecken versetzt) darauf, dass die erschreckte Person durch Fremdeinwirkung eines Anderen erschrocken ist - das transitive erschrecken kann also das intransitive bedingen.

Wenn sie also zu Tode erschreckt ist hat sie zwangsläufig jemand anders erschreckt, weshalb sie erschrocken ist. Ich hätte anstelle der Dudenredaktion erschrocken benutzt, aber erschreckt scheint hier aus einem anderen Betrachtungswinkel des Erschreckens genauso gültig.

Ich hoffe, dass ich ein wenig habe helfen können. Gruß, Bhasa

ich bin erschrocken aber wurde erschreckt, da ist der Unterschied

ich bin erschreckt und ich wurde erschrocken geht nicht, deshalb gehört es andersherum. glg guitarlove21

Die Frage war, ob

Sie sank[,] zu Tode er- schreckt[,] auf das Sofa.

gutes Deutsch ist, oder überhaupt richtig. Das Partizip steht im Beispielsatz nackt, also nicht:

Sie sank, weil sie zu Tode erschreckt worden war, auf das Sofa.

oder

Sie sank, weil sie sich zu Tode erschreckt /erschrocken hatte, auf das Sofa.

oder

Sie sank, nachdem sie zu Tode erschrocken war, auf das Sofa.

0
Sie sank[,] zu Tode er- schreckt[,] auf das Sofa.

ist richtig, aber in diesem Falle wäre auch "erschrocken" richtig.

Unterschied: "erschreckt" bedeutet, dass sie von jemandem (oder etwas) erschreckt worden ist. "erschrocken" würde bedeuten, dass sie sich erschrocken hat, ohne darauf einzugehen, wer oder was sie erschrocken hat.

Ja genau, du führst noch eine dritte Variante an, die reflexive (sich erschrecken)

tr.: ich wurde erschreckt

intr.: ich bin erschrocken

refl.: ich habe mich erschreckt / erscrhocken (?, vermutlich umgangssprachlich)

0
@SingleTangle

"ich habe mich erschreckt" geht nicht, nur "ich habe mich erschrocken"

0

Hallo,

es heißt:

  • ich habe dich erschreckt aber du bist erschrocken (Eselsbrücke: Reihenfolge der Vokale im Alphabet: a-e-i-o-(u).

Es heißt zu Tode erschreckt sein aber sich zu Tode erschrocken haben

Ich hoffe, das hilft.

:-) AstridDerPu